Beschreibung
In diesem Aufbauseminar ETF II vertiefst du dein Wissen über Exchange Traded Funds und erforschst verschiedene Tracking-Methoden sowie zusätzliche Anlageprodukte. Du erfährst, wie du anhand geeigneter Auswahlkriterien passende ETFs aus dem umfangreichen Produktportfolio filtern kannst. Zudem wird erläutert, welche Optionen dir bei der Asset Allocation und der Vermögensverwaltung mit ETFs zur Verfügung stehen. Themen wie physische und synthetische Replikation, Wertpapierleihe und der Creation-Redemption-Prozess werden behandelt. Am Ende des Seminars bist du in der Lage, ETFs strategisch und taktisch in deinem Portfolio zu integrieren und auszuwählen, unterstützt durch einen systematischen Auswahlprozess für ETFs basierend auf Total Expense Ratio (TER) und anderen Kriterien.
Tags
#Finanzbildung #Portfolio-Management #Investmentstrategien #ETFs #Finanzberatung #Vermögensverwaltung #Replikation #Anlageprodukte #Asset-Allocation #Tracking-MethodenTermine
Kurs Details
Finanzberater:innen Investoren:innen Studierende der Finanzwirtschaft Personen, die ihr Wissen über ETFs vertiefen möchten Vermögensverwalter:innen
Das Seminar ETF II beschäftigt sich mit der Vertiefung des Wissens über Exchange Traded Funds (ETFs), die börsengehandelten Anlageprodukte sind, die es ermöglichen, in ein breites Spektrum von Vermögenswerten zu investieren. Es werden verschiedene Methoden zur Nachverfolgung der Performance dieser Fonds sowie die Integration weiterer Anlageprodukte in die Portfolioverwaltung behandelt. Ziel ist es, den Teilnehmenden die Fähigkeit zu vermitteln, ihre Anlagestrategien mithilfe von ETFs zu optimieren.
- Was sind die Unterschiede zwischen physischer und synthetischer Replikation?
- Welche Kriterien sind wichtig bei der Auswahl von ETFs?
- Erkläre den Creation-Redemption-Prozess.
- Was versteht man unter Total Expense Ratio (TER)?
- Wie kann Asset Allocation mit ETFs strategisch umgesetzt werden?
- Was sind die Vorteile von ETF-Sparplänen?
- Nenne Beispiele für zusätzliche Anlageprodukte, die in Verbindung mit ETFs verwendet werden können.